Ausbildung zur Diplomierten Operationstechnischen Assistenz
Campus Favoriten | Schule für Medizinische Assistenzberufe
Campus Favoriten | Schule für Medizinische Assistenzberufe
Erstausbildung für Schulabgänger*innen und Personen im 2. Bildungsweg.
Die Ausbildung ist nur in Vollzeit (40 Stunden pro Woche, Montag bis Freitag) möglich. Die Auszubildenden sind während der Ausbildung kranken-, pensions- und unfallversichert.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Die Kosten für die Ausbildung werden vom Wiener Gesundheitsverbund übernommen.
Die Kosten für erforderliche Impfungen sind selbst zu tragen.
Die Auszubildenden beziehen während der Ausbildung kein Einkommen oder Taschengeld und müssen für etwaige Nebenkosten (Immunitätsnachweis laut ärztlichem Attest, Bücher, Sicherheitsschuhe, Teilnahme an verpflichtenden Exkursionen, etc.) selbst aufkommen.
Fragen bezüglich einer Förderung richten Sie bitte direkt an die Förderstellen (zum Beispiel AMS oder waff).
1. Bewerbung
2. EDV-gestützte Bewerber*innen-Testung
3. Bewerber*innen-Interview
4. Aufnahme
Für Ihren Beruf Operationstechnische Assistenz (OTA) benötigen Sie Lernbereitschaft, Aufgeschlossenheit für die gesundheitliche Problematik von Patient*innen sowie Geduld und Einsatzbereitschaft in einzelnen Fachbereichen. Offenheit, Toleranz und Akzeptanz gegenüber der Vielfalt an soziokulturellen Unterschieden von Menschen zählen zu den Grundsätzen der OTA. Auch muss Resilienz und psychische Stabilität bewiesen werden.
Der Tätigkeitsbereich der OTA ist breit gefächert, die Ausbildung wird dementsprechend in zahlreiche Themenfelder untergliedert. Im Fokus der Tätigkeit steht die Assistenz bei Operationen:
Themenfelder
Ausbildungsplätze
Geplant sind 30 Ausbildungsplätze.
Abgrenzung zum Beruf Operationsassistenz
Während sich die Operationsassistenz primär um die Positionierung der Patient*innen und das technische Equipment sorgt, ermöglicht die Ausbildung zur OTA ergänzend dazu das umfangreiche Tätigkeitsfeld der sterilen Assistenz während der Operation.